1. Ordnung: Commelinidales
Merkmale:
- ursprünglichste Ordnung der Unterklasse mit überwiegend gut entwickelten Blüten, heterochlamydeisch, aus jeweils 3 Sepalen und Petalen
- Andrözeum 3+3, teilweise aber auf einen Kreis reduziert
- Staminodien öfters vorhanden
1. Familie: Rapateaceae DUM.

16 Gattungen mit 94 Arten; ausdauernde Kräuter mit Rhizom; Helophyten oder Mesophyten; Blätter gestielt bis fast sitzend, wechselständig und dreizeilig angeordnet, meist konzentriert in grundständigen Rosetten, Blattspreite ungeteilt, flach oder (meist V-förmig) gefaltet, linealisch bis lanzettlich; Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten 3zählig, radiärsymmetrisch bis schwach zygomorph, meist am Ende von Blütenschäften in kopfigen Infloreszenzen mit Ährchen als Teilblütenständen; Perianth doppelt, K3, frei oder verwachsen, C3, selten frei, überwiegend verwachsen, A6, frei oder adnat, nur mit fertilen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit einem Griffel und einer Narbe; Kapselfrüchte; Paleotropis (Gattung Maschalocephalus), Neotropis; Tropen: tropische Regionen im Osten Südamerikas und von Westafrika.  Taxonomische Einordnung: Unterklasse Liliidae / Überordnung Commeliniflorae / Ordnung Commelinales, APG - Unterklasse Liliidae / isolierte Familien bzw. Ordnung Poales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

2. Familie: Xyridaceae C. A. AGARDH

5 Gattungen (Abolboda, Achlyphila, Aratitiyopea, Orectanthe, Xyris) mit 260(-270) Arten; ausdauernde Kräuter mit Rhizom; Helophyten, Mesophyten, oder Xerophyten; Blätter wechselständig, distich angeordnet, in einer grundständigen Rosette vereinigt, mit ungeteilter, linealischer Spreite; Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten klein oder mittelgroß, radiärsymmetrisch bis zygomorph, in meist kopfigen Blütenständen; Perianth doppelt, K(2-)3, frei oder teilweise verwachsen (2 Kelchblätter teilweise an der Basis verwachsen), C3, frei oder verwachsen, meist gelb gefärbt, A3 oder 6, adnat, mit 3 fertilen Staubblättern und teilweise (wenn A=6) 3 Staminodien, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 Griffel und 1 oder 3 Narben; Kapselfrüchte; überwiegend Subtropen und Tropen: Nord- und Südamerika, Afrika, Asien, Australien. Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung Commeliniflorae / Ordnung Comelinales, APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Poales. Nutzpflanzen: Arten der Gattung Xyris als Zierpflanzen in Gartenteichen und Aquarien verwendet. Bilder: Strichzeichnungen 1* und 2* aus http://delta-intkey.com*. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

3. Familie: Mayacaceae KUNTH.

1 Gattung mit 4 bis 10 Arten; kriechende Kräuter mit an Bärlapp erinnernden Habitus; Hydrophyten bis Helophyten; Blätter untergetaucht bis flutend, klein, sitzende, wechselständig, spiralig angeordnet, Blattspreite geteilt, Blattrand ganz, an der Spitze gezähnt; Pflanzen zwittrig; Blüten klein, 3zählig, radiärsymmetrisch, mit membranartigen Bracteen, einzeln achselständig; Perianth doppelt, K3, frei, C3, frei, A3, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, 1 Griffel mit 1 oder 3 Narben; Kapselfrüchte; Holarktis, Paleotropis, Neotropis; Subtropen bis Tropen: SO-USA, Mittel- und tropisches Südamerika, tropisches Südwestafrika (insbesondere in Marschgebieten). Taxonomische Einordnung: Unterklasse Liliidae / Überordnung Commeliniflorae / Ordnung Commelinales, APG - Unterklasse Liliidae / isolierte Familien bzw. Ordnung Poales. Bilder: Strichzeichnung* aus biodiversity.uno.edu/delta*. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

4. Familie: Commelinaceae R. BR. (Spinnenkrautgewächse)

40 Gattungen mit 652 Arten; ein- oder mehrjährige Kräuter, zum Teil sukkulent; Mesophyten oder Helophyten; Blätter immergrün, gestielt oder sitzend, wechselständig, spiralig oder distich angeordnet, zuweilen am Grunde konzentriert, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig, andromonözisch oder diözisch, autogam (Selbstbestäuber) oder entemophil (z. T. hoch spezialisiert); Blüten radiärsymmetrisch bis zygomorph, gelegentlich einzeln, meist aber in Zymen; Perianth doppelt, K3, meist frei, C3, frei, selten verwachsen, A6, gelegentlich auch 3, selten 1, zum Teil mit 1-3 Staminodien, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 endständigem Griffel; Kapselfrüchte; überwiegend Subtropen bis Tropen: weit verbreitet in tropischen und subtropischen Regionen der gesamten Erde. Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung Commeliniflorae / Ordnung Commelinales, APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Commelinales. Nutzpflanzen: Einige Arten häufig als Garten- und Zimmerpflanzen kultiviert. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Commelinaceae. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.


© Thomas Schoepke