Canellales [= Winterales; Magnoliopsida - Magnoliidae] | ||
Status als Ordnung unsicher. Familien zum Teil als basale, isolierte Familien aufgefasst. 2 Familien: Canellaceae, Winteraceae. Zur stammesgeschichtlichen Beziehung der Familien siehe Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website, Ordnung Asterales*. [Quellen: Stevens PE, Strasburger]. |
||
Familie Canellaceae MARTIUS | ||
5(-6) Gattungen (Canella, Capiscodendron, Cinnamodendron, Cinnamosma, Pleiodendron, Warburgia) mit 13 Arten; ätherisches Öl enthaltende, überwiegend kahle Bäume, selten auch Sträucher; Blätter immergrün, recht dick und hoch aromatisch, gestielt, wechselständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig; Blüten radiärsymmetrisch, einzeln achselständig oder end- oder achselständigen Zymen oder Trauben; Perianth doppelt oder mit kontinuierlichem Übergang von Sepalen zu Petalen, K3 oder 4-5, frei, C(4-)5-12, frei bis verwachsen, A6-12, selten auch 35-40 (Cinnamosma), nur mit fertilen Staubblättern, G2-6, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit einem kurzen Griffel und einer 2- bis 6lappigen Narbe; Beerenfrüchte; Paleotropis, Neotropis; Tropen: Karibische Inseln, Florida, tropisches Südamerika, Ostafrika, Madagaskar. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Magnoliiflorae / Ordnung Annonales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Magnoliales, APG - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Canellales (Synomym: Winterales). Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. |
||
Familie Winteraceae LINDL. (Winterrindengewächse) | ||
5-7(-9) Gattungen (Belliolum, Bubbia, Drimys, Exospermum, Pseudowintera, Takhtajania, Tasmannia, Tetrathalamus, Zygogynum) mit 60-90 Arten; tracheenlose Holzpflanzen, die ätherisches Öl enthalten; Mesophyten; Blätter immergrün, ledrig, mit aromatischem und/oder pfefferartigem Geruch, gestielt, wechselständig, spiralig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, auf der Unterseite häufig blaugrün, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig, monözisch oder polygamomonözisch, anemophil oder entemophil; Blüten mittelgroß, radiärsymmetrisch bis schwach zygomorph, einzeln oder in Zymen oder Wickeln; Perianth doppelt, K2-4(-6), frei oder an der Basis verwachsen, C(2-)5-50, in 1-3 Kreisen, frei oder Kronblätter des äußeren Kreises gelegentlich verwachsen, A15-100, in 2-5 Kreisen, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G(1-)3-20, monomer, apokarp oder synkarp, Fruchtknoten oberständig, Anzahl der Narben entsprechend Anzahl der Fruchtblätter; Kapsel- oder Beerenfrüchte oder Sammelbalgfrüchte; Paleotropis, Neotropis, Australis, Antarktis; gemäßigte Zone bis Tropen: zerstreut im tropischen und subtropischen Mittel- und Südamerika, in Südamerika ferner in den feuchtkalten Wäldern der Westküste im Süden Chiles bis nach Feuerland, Madagaskar, von den Philippinen über Malaysia bis nach Neukaledonien, Ostaustralien einschl. Tasmanien, Neuseeland. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Magnoliiflorae / Ordnung Magnoliales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Magnoliales, APG - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Canellales (Synomym: Winterales). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Winteraceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. |
||
|