Cornales [Magnoliopsida - Rosidae]

Kräuter bis Holzgewächse mit 4zähligen Blüten in zymösen Blütenständen, meist mit intrastaminalem Diskus. Perianth oft einfach, an den Früchten verbleibend, Gynözeum unterständig, Früchte steinfruchtartig. Chemisch durch das verbreitete Vorkommen von Iridoiden gekennzeichnet.

7 Familien: Cornaceae, Curtisiaceae, Grubbiaceae, Hydrangeaceae, Hydrostachyaceae, Loasaceae, Nyssaceae.

Zur stammesgeschichtlichen Beziehung der Familien einschließlich Stammbaum siehe Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website, Ordnung Cornales*. [Quellen: Stevens PE, Strasburger]


Familie Cornaceae DUM. (Hartriegelgewächse)

2 Gattungen (Alangium, Cornus. Teilweise werden eine Reihe von Arten der Gattung Cornus als eigenständige Gattungen aufgefasst. Im einzelnen handelt es sich dabei um  Afrocrania, Benthamidia, Chamaepericlymenum, Cynoxylon, Swida und Yinquani. In der Vergangenheit wurde die Gattung Alangium vielfach gemeinsam mit der Gattung Metteniusa als eigenständige Familie Alangiaceae DC. aufgefasst.)  mit 85 Arten; Gattung Cornus: Bäume, Sträucher, selten auch Kräuter; Mesophyten; Blätter meist gestielt, fast immer gegenständig, ledrig oder krautig, zum Teil immergrün, Nebenblätter fehlend, Blattspreite in der Regel ungeteilt und Blattrand ganz; Pflanzen meist zwittrig, einzelne Arten auch diözisch; Blüten klein bis mittelgroß, 4-5zählig, radiärsymmetrisch, von Deckblättern umgeben, in end- oder achselständigen Zymen, zymösen Schirmtrauben, Rispen, Dolden, aus Rispen als Teilblütenständen bestehenden Trauben oder Köpfen; Perianth doppelt oder sepalin, K4-5(-7), verwachsen, C4-5, frei, A4-5, G2(-4), synkarp, Fruchtknoten unterständig, Griffel 1 oder 2-4; überwiegend Steinfrüchte, seltener Beerenfrüchte; gemäßigte Zone, Subtropen, tropische Gebirge: nördliche und südliche gemäßigte Zone (Verbreitungsschwerpunkt), tropische Gebirge, wenige Arten in Australien. Gattung Alangium: milchsaftführende Bäume oder Sträucher, teilweise Lianen; Blätter gestielt, wechselständig, spiralig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt bis gelappt; Pflanzen zwittrig, auf Madagaskar heimische Arten diözisch; Blüten radiärsymmetrisch, in achselständigen Zymen; Perianth doppelt, K4-10, verwachsen, C4-10 oder 5, frei oder verwachsen, A4-40, frei oder adnat, nur mit fertilen Staubblättern, G2(-3), synkarp, Fruchtknoten unterständig, mit einem Griffel und einer 1-3lappigen Narbe; einkernige Steinfrüchte mit einem Samen; Tropen: weitverbreitet. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Corniflorae / Ordnung Cornales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Cornales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / basale Ordnungen / Ordnung Cornales. Nutzpflanzen: Einige Arten (z. B. Cornus mas - Kornelkirsche) mit essbaren Beerenfrüchten. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familien Cornaceae und Alangiaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Curtisiaceae (ENGL.) TAKHT.

1 Gattung mit 2 Arten; immergrüne Bäume; Blätter ledrig, gegenständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand dicht gezähnt; Pflanzen zwittrig; Blüten winzig, 4zählig, radiärsymmetrisch, in endständigen, reichblütigen Rispen; Perianth doppelt, K4, verwachsen, C4, frei, A4, frei, vor den Kelchblättern stehend, nur mit fertilen Staubblättern, G4, synkarp, Fruchtknoten unterständig, mit einem kurzen Griffel und einer 4lappigen Narbe oder mit 4 Narben; Steinfrüchte mit einem Stein, der 4 Samen enthält; Kapensis; gemäßigte Zone bis Subtropen: Südafrika. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Corniflorae / Ordnung Cornales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Cornales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / basale Ordnungen / Ordnung Cornales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Grubbiaceae ENDL.

1 Gattung mit 3 Arten; immergrüne, heidekrautartige Zwergsträucher; Xerophyten; Blätter ledrig, kreuzgegenständig, ohne Nebenblätter aber mit deutlich erkennbarer Leiste, welche die gegenüberstehenden Blätter verbindet, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ausgeprägt eingerollt; Pflanzen zwittrig; Blüten winzig, sitzend, radiärsymmetrisch, mit Bracteen, in kleinen, achselständigen Blütenständen, die sich zur Fruchtreife zu charakteristischen, zapfenartigen Fruchtständen entwickeln; Perianth sepalin, K4, 2 Kelchblätter bracteenartig, die zwei übrigen hinfällig, A8, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G2, synkarp, Fruchtknoten unterständig, mit einem Griffel mit einer ungeteilten oder 2lappigen Narbe; Früchte achänenartig oder Steinfrüchte; Kapensis; gemäßigte Zone bis Tropen: Südafrika. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Rosiflorae / Ordnung Cunoniales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Ericales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / basale Ordnungen / Ordnung Cornales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Hydrangeaceae DUM. (Hortensiengewächse)

17 Gattungen mit 190 Arten; Sträucher, Halbsträucher, Kräuter oder Lianen; Blätter immergrün oder jährlich abfallend, gestielt, meist gegenständig mit einer für die zwei Blätter verbindenden Linie, seltener auch wechselständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite meist ungeteilt, Blattrand ganz, gesägt oder gezähnt; Pflanzen meist zwittrig, gelegentlich polygamodiözisch (Broussaisia); Blüten klein bis mittelgroß, 4- oder 5zählig, gelegentlich bis 10zählig, radiärsymmetrisch bis schwach zygomorph, in Zymen, Köpfen, Schirmtrauben oder (durch Reduktion) Trauben; Perianth doppelt, K4–5(–10), meist verwachsen, C4–5(–10), frei, A4, 8, oder 10-200, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G(2–)3–5, synkarp, Fruchtknoten halbunterständig bis unterständig, Anzahl der Griffel entsprechend Anzahl der Fruchtblätter; überwiegend Kapselfrüchte, gelegentlich Beerenfrüchte; Holarktis und Neotropis; gemäßigte Zone bis Subtropen: weit verbreitet in nördlicher gemäßigter und subtropischer Zone sowie in den Anden von Mexiko bis Chile. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Corniflorae / Ordnung Cornales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Rosales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / basale Ordnungen / Ordnung Cornales. Nutzpflanzen: Hydrangea sp. (Hortensien) und Philadelphus sp. (Pfeifenstrauch) vielfach als Zierpflanzen kultiviert. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Hydrangeaceae, Strichzeichnung von Familienmerkmalen*,  Hydrangea virens* (Strichzeichnung). Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Hydrostachyaceae (TULASNE) ENGL.

1 Gattung mit 20 Arten; untergetaucht lebende, einjährige bis (meist) ausdauernde Wasserkräuter mit wurzelndem Rhizom; Hydrophyten; Blätter in einer grundständigen Rosette angeordnet, Nebenblätter vorhanden, Blattspreite tief geteilt bis (sehr komplex) gefiedert; Pflanzen überwiegend zwittrig, diözisch oder monözisch;  Blüten klein, in dichten Ähren angeordnet, mit Bracteen; Perianth fehlend, A1 oder 2, G2, synkarp, Fruchtknoten oberständig, 2 freie oder partiell verwachsene Griffel; zahlreiche winzige Samen enthaltende Kapselfrüchte; Paleotropis und Kapensis; gemäßigte Zone bis Tropen: von Zentral- bis Südafrika und auf Madagaskar. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Lamiiflorae / Ordnung Hydrostachyales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung Callitrichales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / basale Ordnungen / Ordnung Cornales. Bilder: Strichzeichnung von Hydrostachys multifida*. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Loasaceae JUSS.

14 Gattungen mit 265 Arten; meist einjährige oder ausdauernde Kräuter, oft mit windendem krautigem Stengel; Blätter lang gestielt bis sitzend, wechselständig oder gegenständig, zumindest unteres Blattpaar stets gegenständig, Nebenblätter meist fehlend, Blattspreite meist in unterschiedlicher Weise gefiedert, seltener ungeteilt; Pflanzen zwittrig; Blüten radiärsymmetrisch, mit einem freien Hypanthium, einzeln oder in zymösen Blütenständen; Perianth doppelt, K(4-)5(-7), frei, C(4-)5(-7), frei oder verwachsen, A5 (nur bei der artenarmen Unterfamilie Gronovoioideae) oder 50-100, frei, gelegentlich mit petaloiden Staminodien, G1 (Gronovoioideae) oder 3-5(-7), synkarp, Fruchtknoten halbunterständig bis unterständig, mit einem Griffel; meist Kapselfrüchte, ferner Nussfrüchte oder achänenartige Früchte; Holarktis, Paleotropis, Neotropis; gemäßigte Zone bis Tropen: in Amerika von der Mitte der USA im Norden bis zum mittleren Patagonien im Süden, überwiegend in tropischen und subtropischen Regionen, jedoch im Amazonastiefland fehlend, pazifische Inseln, Gattung Fissenia in Südwestafrika und im Süden der arabischen Halbinsel (Jemen). Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Loasiflorae / Ordnung Loasales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Violales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / basale Ordnungen / Ordnung Cornales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Loasaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Nyssaceae DUM.

5 Gattungen (Camptotheca, Davidia, Diplopanax, Mastixia, Nyssa) mit 22 Arten; umfasst neben den Arten der ursprünglichen Familie Nyssaceae (Gattungen Camphotheca und Nyssa) die Arten der in der Vergangenheit als eigenständige Familie aufgefassten Davidiaceae H.-L. LI.; Holzgewächse (überwiegend Bäume, ferner Sträucher); Blätter immergrün, gestielt, wechselständig, spiralig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz oder gezähnt; Pflanzen andromonözisch, diözisch, monözisch oder polygamomonözisch; Blüten klein, radiärsymmetrisch, einzeln oder in hängenden Köpfen, kurzen Trauben oder kompakten Dolden; Perianth mehr oder weniger doppelt oder sepalin, K5, winzig, C(4-)5(-8), frei, A(4-)10(-26), frei, nur mit fertilen Staubblättern, in Blüten mit Gynöceen zum Teil mit Staminodien, G(1-)2 oder 5-10, synkarp, Fruchtknoten oberständig, Anzahl Narben entsprechend Anzahl der Fruchtblätter; 1- bis 5samige Stein- oder Flügelnussfrüchte; Holarktis, Paleotropis; Gemäßigte Zone bis Tropen: Ostasien (Verbreitungsschwerpunkt), Südostasien, östliches Nordamerika. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Corniflorae / Ordnung Cornales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Cornales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / basale Ordnungen / Ordnung Cornales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Nyssaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.


© Thomas Schöpke