1 Gattung mit etwa 6(-10) Arten; frei flutende,
untergetaucht lebende, wurzellose Wasserkräuter;
Hydrophyten; Blätter mittelgroß,
gestielt, unter der Wasseroberfläche,
quirlständig mit 3-10 Blättern pro Knoten,
Nebenblätter fehlend, Blattspreite
häufig dichotom geteilt, Blattrand dornig gezähnt; Pflanzen
monözisch, Pollenübertragung durch das
Wasser; Blüten winzig,
radiärsymmetrisch, sitzend, zwischen den
Blättern einzeln oder in Blütenständen;
Perianth
sepalin, hochblattartig, aus 9-10 an
der Basis verwachsenen
Sepalen bestehend,
A(5–)10–20(–27),
adnat, nur mit fertilen Staubblättern,
weibliche Blüten ohne
Staminodien,
G1,
Fruchtknoten
oberständig; Früchte achänenartig,
ebenfalls dornig; gemäßigte Zone bis Tropen: Kosmopoliten. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung
Nymphaeiflorae / Ordnung Nymphaeales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung
Nymphaeales, APG - Unterklasse Magnoliidae /
Ordnung Ceratophyllales.
Bilder:
Strichzeichnung* aus
biodiversity.uno.edu/delta*. Quellen und
weitere Informationen:
biodiversity.uno.edu/delta*,
Stevens, P.F. (2001
onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. |