|
- |
stärkere Blütenreduktion im weiblichen
Geschlecht -> Achse, sterile Schuppenblätter und Samenanlage
verschmelzen zur
Samenschuppe (= reduzierte Blüte),
welche wiederum mit ihrem Tragblatt (= Deckschuppe) verschmilzt |
- |
Ausbildung weiblicher Blütenstände durch
eine Vielzahl derartiger Verwachsungsprodukte |
- |
im männlichen Geschlecht Ausbildung
einfacher Blüten aus zahlreichen Staubblättern mit je 2 Pollensäcken |
- |
Blätter primär dichotom parallelnervig
(bei den ausgestorbenen Taxa), dann nadel- oder schuppenförmig |
- |
untergliedert in die 7 Familien
Pinaceae,
Araucariaceae (Familienbeschreibung
und weitere Bilder), Podocarpaceae (Familienbeschreibung
und Bilder), Cupressaceae,
Sciadopityaceae, Cephalotaxaceae und Taxaceae (Familienbeschreibung
und Bilder). |
|